Wie wollen Sie im Alter leben?

Wie wollen Sie im Alter leben?

2018-12-07

Lernen von den ElternWie wollen Sie im Alter leben?

SPIEGEL WISSEN hat ein achtwöchiges Pflege-Coaching entwickelt, das dabei hilft, alte Eltern kompetent zu begleiten. Dies ist der achte und damit letzte Teil. Die anderen Teile finden Sie hier.

In den vergangenen Wochen haben Sie sich im Coaching mit einem Thema beschäftigt, das viele Menschen gern ausblenden: dem Altwerden der eigenen Eltern und damit letztlich auch dem eigenen Älterwerden. Wer noch nicht so nah an der konkreten Situation ist, kann dieses Coaching als eine Art Prävention sehen.

In vielen der Übungen, die wir hier vorgestellt haben, ging es primär darum, eine stabile Bindung zu den Eltern zu entwickeln oder zu stärken und einen praktischen Umgang mit Fragen zu Hilfe und Pflege hinzubekommen. In dieser letzten Einheit geht es vor allem um Sie selbst.

„Ich glaube, es ist viel wert, wenn man aus dem dumpfen Unbehagen herauskommt und sich konkret mit dem Altwerden beschäftigt, denn Alterserscheinungen und vorausgehende Gebrechlichkeit kommen ja mit hoher Wahrscheinlichkeit auch auf uns zu „, sagt die Psychologieprofessorin Katja Werheid, die dieses Coaching zusammen mit dem SPIEGEL-WISSEN-Team entwickelt hat.


Dazu kommt, dass die Beschäftigung mit dem Thema Alter auch die Frage beeinflusst, wie wir unser eigenes Leben gestalten wollen. Deshalb ist die letzte Aufgabe eine Art Selbstreflexion: „Was ist mir wichtig? Was will ich ändern? Was habe ich in Bezug aufs Altwerden gelernt?“ Beantworten Sie dazu die folgenden fünf Fragen, entweder im Kopf oder schriftlich:

  • Wie will ich mit meinen Eltern in Zukunft umgehen? Wo habe ich Schwachstellen gefunden, die ich ändern will? Was würde mir Spaß und Freude machen im Umgang mit meinen Eltern und meiner Familie?
  • Wo will ich selbst erwachsener handeln: mich einerseits abgrenzen, andererseits offen und gelassen bleiben? Meinen Eltern, meinen Geschwistern, aber auch anderen Menschen wie Partnern, Arbeitskollegen oder Freunden gegenüber?
  • Wie will ich selbst leben, wenn ich älter werde? Mit welchem Partner, mit welchen Freunden, mit welcher Arbeit, Ehrenämtern oder Hobbys?
  • Was ist mir wichtig im Leben? Welche Dinge will ich jetzt verwirklichen oder erleben, die ich vielleicht nur noch wenige Jahre realisieren kann?
  • Was finde ich schön am Alter? Was davon könnte ich jetzt schon zelebrieren und mehr in mein Leben holen?

Haben Sie diese Fragen beantwortet oder zumindest zum Teil? Dann überlegen Sie sich nun zum Abschluss des Coachings, ob es eine einzelne Erkenntnis gibt, die Sie in den vergangenen Wochen im Hinblick auf Ihr eigenes Alter und die Beziehung zu Ihren Eltern neu hinzugewonnen haben. Damit wäre viel erreicht: Denn oft sind es schon ganz kleine Veränderungen im Umgang mit der eigenen Familie, die einen großen Unterschied bewirken.


Lesen Sie mehr zum Thema bei SPIEGEL+:
Nachlass ordnen jetzt!: „Behalten Sie ihren Lieblingsdildo, aber werfen sie die anderen 15 weg“


ABSCHLUSSTIPP: Versuchen Sie auf jeden Fall, Regelmäßigkeit in die Kontakte mit Ihren alternden Eltern zu bekommen. Ob Sie einmal in der Woche oder täglich miteinander telefonieren, ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass Sie es verlässlich tun.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit mit Ihren Familien.

Ihr SPIEGEL-WISSEN-Team

Zu jeder Ausgabe bietet SPIEGEL WISSEN ein praktisches, leicht im Alltag umsetzbares Online-Coaching passend zu seinem jeweiligen Heftthema an.

Jedes Coaching dauert acht Wochen. Während dieser Zeit erhalten Sie immer freitags per E-Mail eine Übungseinheit, die Ihnen helfen kann, Ihr Leben besser zu gestalten. Hier den Newsletter bestellen:

SPIEGEL WISSEN 5/2018: Bei Amazon bestellen
SPIEGEL WISSEN 5/2018: Bei Meine-Zeitschrift.de bestellen
SPIEGEL WISSEN im Abo

Quelle: Den ganzen Artikel lesen